Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Ludwigsburg
Die Ludwigsburger Kinderklinik hat die ideale Größe, um ihre Patienten optimal zu betreuen: groß genug, um sie mit hoher fachärztlicher Qualität zu behandeln, aber überschaubar genug, um persönliche Arzt-Patienten-Beziehungen zu ermöglichen.
Für die Behandlung vom kleinsten Frühgeborenen bis hin zum Jugendlichen steht ein Team aus Ärztlichem Direktor, 8 Ober- bzw. Funktionsoberärzten, etwa 25 Assistenzärzten sowie mehr als 100 Krankenschwestern und –pflegern bereit. Langjährige Erfahrung und umfangreiche Spezialkenntnisse ermöglichen es uns, unsere Patienten mit besten medizinischen Leistungen zu versorgen. Dabei stehen die Bedürfnisse des Kindes und seiner Eltern immer im Mittelpunkt, um der ganzen Familie den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Auf 5 Stationen mit 78 Planbetten werden bei uns jährlich etwa 3.200 Kinder und Jugendliche stationär behandelt, bei speziellen Erkrankungen kooperieren wir mit größeren regionalen und auch überregionalen Behandlungszentren. Durch unser Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level I) wird die medizinische Betreuung von mehr als 6000 Neugeborenen aus drei Geburtskliniken gewährleistet. Darüber hinaus versorgen wir jährlich ca. 12.000 Patienten im Rahmen der Spezialambulanzen und der Notfallambulanz.
Seit 2013 besteht zudem die kinderärztliche Notfallpraxis, in der unsere niedergelassenen Kollegen gemeinsam mit uns alle kinderärztlichen Notfälle unseres Landkreises in den Räumlichkeiten der Kinderklinik versorgen. In der Notfallpraxis, die werktags von 18 - 22 Uhr und am Wochenende von 8 - 22 geöffnet ist, werden jährlich etwa 19.000 Patienten gesehen. Auch über die Notfallpraxis hinaus ist uns die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kinderärzten beispielsweise durch regelmäßige Treffen und gemeinsame Fortbildungen ein großes Anliegen.
Durch unsere enge Vernetzung mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum – SPZ – können wir chronisch kranke, behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche stationär und ambulant optimal betreuen. Mit aufwind e.V. Bunter Kreis Ludwigsburg, unserem Verein für sozialmedizinische Nachsorge, können wir Familien nach der Entlassung weiterbetreuen, für die das Leben mit ihrem schwer kranken Kind zuhause große Belastungen mit sich bringt.
Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung ist uns sehr wichtig. Die Klinik besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für die Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, die volle Weiterbildungszeit für den Schwerpunkt Neonatologie, die Weiterbildungsermächtigung der DDG für Diabetologie sowie die Teil-Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Neuropädiatrie (24 Monate).
Des Weiteren engagieren sich unsere Ärzte umfangreich in der Schule für Pflegeberufe, sowohl im praktischen Unterricht als auch in der Ausbildung auf den Stationen. Dem Pflegepersonal unserer Intensivstation ermöglichen wir regelhaft die Teilnahme an den Fachweiterbildungen für Pädiatrische Intensivpflege in Stuttgart oder Heidelberg. Schließlich werden Kinder und Jugendliche während längerer stationärer Aufenthalte durch unsere Schule für Kranke unterrichtet.
Leistungsspektrum
Allergologie
Ambulante und stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit allergischen Beschwerden und Lungenerkrankungen
Erkrankungen wie:
- Allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen)
- Nahrungsmittelallergien
- Neurodermitis
- Nesselsucht (Urtikaria)
- Asthma bronchiale
- Wiederkehrende obstruktive Bronchitis
Diagnostik und Therapie:
- Hauttestungen
- Allergietestungen im Blut ("RAST")
- Lungenfunktionsdiagnostik (kindgerechte Spirometrie, Bodyplethysmographie) inklusive NO-Messungen (nasal, bronchial)
- Spiroergometrie
- Blutgasanalysen
- Bildgebende Diagnostik (Röntgen-Thorax, CT & MRT der Lunge)
- Nahrungsmittelprovokationen
- Anaphylaxieschulungen von Patienten, Eltern
- Orale und subkutane Hyposensibilisierungen mit allen verfügbaren Allergen
- Stationäre Insektengifthyposensibilisierungen (rush, ultrarush)
In Kooperation mit der Radiologie des Klinikums
- bildgebende Diagnostik
Anmeldung
Tel. 07141-99-66188
Diabetes, Endokrinologie, Rheumatische Erkrankungen
Ambulante und stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes und endokrinologischen und rheumatischen Erkrankungen.
Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus, sowie bei Erkrankungen, die das Wachstum, die Pubertät und das Hormonsystem betreffen. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist anerkannt als Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes.
Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Gelenkerkrankungen.
Diagnostik
- ambulante und stationäre Abklärung von angeborenen und erworbenen Hormonstörungen im Kindes- und Jugendalter
- Abklärung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
Kinderkardiologie
Ambulante und stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Angeborenen und erworbenen Herz- und Kreislauferkrankungen.
Schwerpunkt
- Diagnostik von angeborenen Herzfehlern
- Wohnortnahe Weiterbetreuung nach diagnostischen (Herzkatheter) oder operativen Eingriffen im Kinder-Herzzentrum
Ambulante Diagnostik
- EKG, Langzeit- EKG, Belastungs- EKG ( Laufband )
- Langzeit- Blutdruckmessung
- Echokardiographie
- Farbdoppler-Sonographie
Stationäre Diagnostik
(In Kooperation mit den jeweiligen Abteilungen des Klinikums) Kardio- MRT, Spiral- CT Perfusions-Szintigraphie

Oberarzt
Dr. med. Reinhold Knorr
Anmeldung
Tel. 07141-99-66188
Kinder- und Jugendpsychosomatik
Die psychosomatische Abteilung bietet acht stationäre Therapieplätze für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren.
Wir behandeln
- Angststörungen (z.B. Schulangst, Trennungsangst, soziale Ängste)
- Depressionen
- psychogene Schmerzsyndrome (z.B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Schwindelgefühle)
- Störungen des Essverhaltens (z.B. Anorexie, Bulimie, Adipositas)
- Einnässen, Stuhlinkontinenz
- Diabetes mellitus mit problematischem Krankheitsmanagement
Wen wir nicht behandeln können
Kinder mit massiven Störungen des Sozialverhaltens, Eigen-, und Fremdgefährdung.
Zur Behandlung gehören
- Verhaltenstherapeutisch orientierte Einzelpsychotherapie
- Gruppentherapie
- Soziales Kompetenztraining
- Familiengespräche
- Ernährungsberatung
- Sport, Bewegungs- und Entspannungstraining
- Erlebnispädagogische Maßnahmen
- individuelle verhaltenstherapeutische Trainings
- angeleitete Gruppenaktivitäten (z.B. Gruppenausflüge)
- Beschulung während des Aufenthalts durch die Schule am Schlosspark
Behandlungsdauer
Nach individuellen Bedürfnissen, in der Regel acht Wochen. Es gibt die Möglichkeit der Wochenendbeurlaubung.
Das Behandlungsteam
- Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Diplompsychologen
- Psychosomatisch weitergebildete Kinderkrankenschwestern und Pfleger
- Arzt/Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Physiotherapeuten
- Erzieher
- Erlebnispädagoge
Weitere Information erhalten Sie in unserem Flyer.
> Kurzfilm zum Alltag der Kinder- und Jugendpsychosomatik

Ärztlicher Direktor
Dr. med. Michael Buob
Kontakt
T: 07141-99-97584
E: mail.kinderpsychosomatik(at)rkh-kliniken.de
Pflegedienst
T: 07141-99-66170
Sie erreichen uns am besten von 9 bis 13 Uhr.
Neuropädiatrie
Ambulante und stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Erkrankungen.
Die Neuropädiatrie oder Kinderneurologie befasst sich mit Krankheiten des Nervensystems, also des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven sowie der Muskulatur.
Diagnostik
- Elektroencephalogramm (EEG)
- Elektrophysiologische Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der neurologischen Abteilung
- Magnetresonanztomographie (MRT) in Zusammenarbeit mit dem radiologischen Institut
Therapie
Unsere Hauptaufgabe besteht in der medikamentösen Einstellung von an Epilepsie erkrankten Kindern. Dazu gehört selbstverständlich auch die umfassende Beratung unserer Patienten und ihrer Eltern. Oftmals betreuen und begleiten wir die Familien viele Jahre lang.
Fachärztin
Michaela Fabricius
Anmeldung
Tel. 07141-99-66188
Pädiatrische Hämatologie/Onkologie, Pädiatrische Nephrologie
Ambulante und stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Blut-/ Turmorerkrankungen und Nierenerkrankungen.
Schwerpunkte
Diagnostik und Therapie von Kindern mit Bluterkrankungen und heimatnahe Betreuung von Kindern mit Tumorerkrankungen in Kooperation mit den hämotologischen/ onkologischen Zentren Stuttgart und Heidelberg.
Diagnostik und Therapie von Kindern mit Nierenerkrankungen wie Vesikoureteralem Reflux, Stenosen im harnableitenden System, Zystenieren, Enuresis etc.
Diagnostik
- Sonografie, Farb-/ Dopplersonografie
- Uroflowmessung Beckenbodenmanometrie
- MCU, Nierenfunktionsszintigrafie in Zusammenarbeit mit der radiologischen/nuklearmedizinischen Klinik
Therapie
- Enuresistherapie mit Biofeedbacktraining
- Operative Therapie durch Kinderchirurgie/ Urologie

Oberärztin
Dr. med. Katrin Braun
Anmeldung
Tel. 07141-99-66188
Adresse
Klinikum Ludwigsburg
Posilipostraße 4
71640 Ludwigsburg
Ärztlicher Direktor
PD Dr. med. Jochen Meyburg

Sekretariat
Sabine Müller-Wehrmann
T: 07141-99-66101
F: 07141-99-66119
E: ludwigsburg.paediatrie(at)rkh-kliniken.de
aufwind e.V. Bunter Kreis Ludwigsburg
Wir unterstützen beratend und begleitend Familien mit schwer kranken, chronisch kranken sowie frühgeborenen Kindern – über den Krankenhausaufenthalt hinaus.

Dafür brauchen wir Ihre Spende!
www.aufwind-ludwigsburg.de