Ernährungsmedizinische- und Diabetesberatung
Das Ernährungs- und Diabetesteam des RKH Krankenhauses Bietigheim arbeitet gemeinsam mit den Ärzten und Pflegekräften der verschiedenen Abteilungen an einer optimalen Versorgung des Patienten.
Die individuelle stationäre Betreuung, Beratung und Schulung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung.
Leistungsspektrum
Diabetesberatung
Ein ausreichendes Wissen über Therapiemöglichkeiten bei Diabetes mellitus, wie Kenntnisse zur Selbstkontrolle von Blutzucker und Blutdruck, gesunde Ernährung, körperliche Bewegung unterstützen die therapeutischen Maßnahmen des Arztes und sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung.
Wir bieten Ihnen eine umfassende Betreuung bei Diabetes mellitus:
- Individuelle Einzelberatungen
- Strukturierte Schulungen für Diabetes mellitus Typ 2 mit und ohne Insulintherapie
- Strukturierte Schulungen für Diabetes mellitus Typ 1
- Pumpenschulung und Einstellung
- Beratung und Therapie bei Schwangerschaftsdiabetes
Regelmäßige ambulante Schulungen über den Schulungsverein agil e. V.
- Schulung bei Typ-2-Diabetes mit und ohne Insulin
- Schulung bei konventioneller Insulintherapie (CT)
- Schulung bei intensivierter Insulintherapie (ICT)
- Hypertonieschulung
Die Schulungen finden im Konferenzraum im 4. Stock statt.
Ansprechpartner:
![]() | Ute Albrecht Diätassistentin |
![]() | Karina Hillenbrand |
Evelyn Unverzagt |
Ernährungsmedizinische Beratung
Die Lust am Essen kann bei Erkrankungen verloren gehen. Appetitlosigkeit oder einseitige Ernährung haben ernsthafte Folgen und können zu einer Mangelernährung führen.
Einen wesentlichen Beitrag zu Ihrer Lebensqualität und zum Erfolg der medizinischen Therapie ist eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Ernährung.
Erkrankungen, bei denen es zu einer Mangelernährung kommen kann, sind:
- Krebs-Erkrankungen
- Erkrankungen und Operationen im Verdauungstrakt
- Erkrankungen der Leber und Niere
- Lungenerkrankungen
- Wundheilungsstörungen
Durch die Verbesserung des Ernährungszustandes verringert sich das Komplikationsrisiko, wie z. B. Infekte, Wundheilungsstörungen, schlechteres Ansprechen auf therapeutische Maßnahmen. Insbesondere dann kommt es auf die richtige Energie- und Nährstoffversorgung an.
Wir stehen Ihnen mit folgendem Angebot zur Seite:
Orale Ernährungstherapie
- Unterstützung bei der geeigneten Essensauswahl in der Klinik
- Beratung zur Anreicherung von Lebensmitteln und Speisen
- Betreuung und Vorbereitung bei größeren Operationen und Chemotherapie
- Empfehlungen zur Umsetzung zu Hause
Enterale Ernährungstherapie
- Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfs
- Beratung zu zusätzlichen Supplementen und Trinknahrung
- Kostaufbau bei Sondennahrung
Parenterale Ernährungstherapie
- Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfs
- Abstimmung mit oraler und enteraler Ernährung
- Kostaufbau bei Infusionstherapie
Ansprechpartner:
![]() | Ute Albrecht Diätassistentin |
Melanie Feichtinger |
Für pflegende Angehörige
Wir bieten Ihnen und Ihren Angehörigen, sowie pflegenden Bezugspersonen in Kooperation mit curendo, einem Online-Pflegecoach, eine unterstützende Hilfe an, die Ihren Lieben ein Leben in gewohnter Umgebung ermöglichen, sowie die Selbstständigkeit fördern und erhalten soll. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, um näheres zu diesem Thema zu erfahren.
Informationsveranstaltung „Pflege aktuell“
Erfahren Sie mehr in unserer Veranstaltungsreihe „Pflege aktuell“ für Patienten und Angehörige.